Nordic Blading - Langlauf auf Rollen

Analog zum  nordischen Skisport zählt die Sommervariante des Langlaufs zu den Disziplinen auf Skates, die Ausdauer und Technik gleichermaßen einfordern.

 
Technik

Auch hinsichtlich der Technik ist Nordic-Blading (NB) mit dem Skaten auf Langlaufskiern vergleichbar. Die Grundbewegung ist ebenso wie die einzelnen Varianten der Stockunterstützung durchaus identisch.
Es werden unterschieden ( Beschreibung und Technik-Video auf der DSV-Seite
http://www.ski-online.de/2016-Nordic_blading.htm )

  • Doppelstock

  • Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jedes zweite Bein mit aktivem Armschwung (Skating 1 : 2 mit aktivem Armschwung)

  • Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß (Skating 1 : 1)

  • Schlittschuhschritt (SSS)

  • Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß (Skating 1:2)

  • Diagonalskating

  • Halbschlittschuhschritt (HSS)



Sicher Nordic-Bladen - Ausrüstung und Verhalten
Da beim Nordic-Bladen ein ganz schönes Tempo gefahren werden kann und Stürze grundsätzlich nicht auszuschließen sind, zählt der Schutzhelm zum absolut obligatorischen Equipment. Handschoner behindern das Greifen des Stockes, sind daher nicht empfehlenswert. Es eignen sich Fahrrad- oder dünne Langlaufhandschuhe, oder spezielle Nordic-Blading Handschuhe. Inwieweit Ellbogen- und Knieschützer übergezogen werden müssen, entscheidet jeder Skater, je nach Könnensstand und dem damit für ihn verbundenen Risiko für sich selbst.
Hinsichtlich des Verletzungsrisikos sollte man die Stockspitzen nicht unterschätzen. Bei qualitativ hochwertigen
Nordic-Blading Stöcken werden diese aus Hartmetall gefertigt, um einen möglichst guten Grip im Asphalt zu erzielen. Aufsteckbare Gummischoner sind zwar wesentlich sicherer, gehen aber leider zulasten eines ausreichenden Abstoßimpulses, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Meist haben diese Stöcke keine Teller. Vorsicht ist also angeraten, damit diverse Extremitäten nicht in unmittelbaren Kontakt mit den scharfkantigen Metallteilen geraten.
Vor allem in der Gruppe ist besonders darauf zu achten, dass man nicht auf den nach hinten schwingenden Stock des Vordermannes auffährt. Die Stöcke sollten auf jeden Fall leicht nach hinten außen geschwungen werden. Nur so kann der nachfolgende Skater den Windschatten ideal ausnützen. Wem das zu gefährlich ist, hält am besten zum Vordermann und seitlich genügend Abstand.
Die Augen müssen nicht nur gegen Sonnenstrahlen geschützt werden. Eine entsprechende
Brille hält auch aufgewirbelten Staub und die bereits angesprochenen Stockspitzen des Vordermanns fern. Also deshalb beim Nordic-Bladen immer Brille tragen, auch wenn keine Sonne scheint. Während Schussfahrten die Stöcke bodenparallel bzw. die Stockspitzen nach hinten abwärts halten.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur in Pausen, sondern auch während der Fahrt dringend ratsam. Das Prinzip des
Camelbak stellt im Vergleich zu Flaschen o.ä. Gefäßen die funktionalere Lösung dar. Das lästige Öffnen und Schließen der Stockschlaufen entfällt, womit gleichzeitig ein Beitrag zur erhöhten Sicherheit geleistet wird.

Sicher Nordic-Bladen – Spielregeln in der Gruppe
Wenn man auf Skates in der Gruppe unterwegs ist, sind untereinander abgesprochene Zeichen und Verhaltensregeln sehr wichtig, um Kollisionen zu vermeiden. Gerade beim Nordic-Bladen sieht man nicht unbedingt über den vorausfahrenden Skater hinweg. Deshalb ist es wichtig, dass einfache Signale vereinbart werden.
Hier eine kleine Auswahl, die beliebig erweitert bzw. nach persönlichen Vorlieben oder Absprachen abgewandelt werden kann:
Tempo verlangsamen: rechte Hand heben
Stopp:linke Hand heben
Bodenunebenheiten: Beide Hände werden nach unten gehalten
Fahrtrichtungswechsel (links/rechts): linke bzw. rechte Hand ausstrecken